Felix hat angefangen Pokemon Go zu spielen, wir sprechen deshalb über die Faszination von Spielen an der Grenze zwischen Digital und Kohlenstoffwelt. Guido macht Erfahrungen mit vollkommenen Kollaborations-Neulingen. Wir sprechen über Führung. Guido berichtet über das Hybrid-Buddy-System beim OERcamp und wir präsentieren wieder 6 schöne Apps.
Shownotes
- EduCamps - BarCamps für alle Bildungsbereiche
- Pokémon GO | Pokemon.de
- Schöne Apps
- AR Umgebungen für die Schule entwickeln
- AR Scavenger | H5P
- Externes Mikro für das ipad und iphone
- Citator im App Store
- BeReal. Your friends for real. on the App Store
- DWD WarnWetter im App Store
- Kurzanleitung: Snowflake auf dem Raspberry Pi ausführen ⋆ Kuketz IT-Security Blog
AR Scavenger für H5P scheint etwas Ähnliches zu machen wie zap.works. Ich sage „scheint“, weil ich mir Letzeres nicht angesehen habe.
AR Scavenger arbeitet (derzeit) nicht mit Fotos, die als Auslöser für Aktionen (Bild wird angezeigt, 3D-Modell wird ins Kamerabild eingeblendet, H5P-Aufgabe erscheint, …), sondern mit „Markern“. Kann man sich als QR-Code denken. Die Software, die AR Scavenger als Unterbau nutzt (AR.js), kann zwar grundsätzlich auch mit Fotos umgehen, aber man kann nicht Fotos und Marker mischen. Weil die Fotoerkennung ganz schön auf die CPU geht, und ältere Geräte nicht außen vor bleiben sollten, fiel die Wahl aber erst einmal auf die Marker.
Vielleicht gut zu wissen: AR Scavenger ist nicht als Superduper-Werkzeug konzipiert worden. Ziel war es, erst einmal überhaupt eine geräteunabhängige Open-Source-Lösung zu haben, mit der man AR-Erfahrung sammeln kann und man als Nutzer*in nichts installieren muss. Das geht damit. Für das, was derzeit möglich ist, reichte die Finanzierung. Naja, eigentlich nicht mal dafür, aber ihr kennt mich ja 🙂
Ideen gibt es genügend:
– Fotos als Trigger (dann muss man sich aber für Fotos oder Marker entscheiden)
– Triggern auf Grundlage der Geoposition
– Verbesserte Einstellungsmöglichkeiten für die 3D-Modelle
– Übersicht über alle noch offenen Marker/Fotos/Positionen, ggf. auf einer Karte eingezeichnet
– Unterstützung weiterer 3D-Grafikformate
– …
Falls ich mal Zeit finde … Oder jemand anderes! Der Quelltext ist frei verfügbar und offen lizenziert.
Danke für die Richtigstellung. Auch wenn es nicht DAS Super-Duper-AR-Werkzeug ist, befindet es sich im h5p Koffer und ist damit vielen einfacher zugänglich, als die Super-Duper-Werkzeuge für AR.
War doch alles richtig!
Und ja, die einfache Zugänglichkeit (als Anwender*in nichts installieren müssen, App nur auf iOS/Android/xyz verfügbar, kostet nix) war Absicht. Man sollte halt erste Erfahrungen mit AR sammeln können. Das Ausbauen für komplexere Anforderungen oder „schicker machen“ steht aber definitiv noch aus.